via Appia proficisci.
Auf der appischen Straße reisen.
Totis trepidatur castris.
Im ganzen Lager herrscht Durcheinander.
2. Abl. instrumenti: bezeichnet das Mittel oder Werkzeug einer Handlung auf die Fragen: ""womit?, wodurch?"
Hamo pisces capimus:
Mit (= mittels) einer Angel fangen wir Fische.
Concordia res parvae crescunt, discordia maximae dilabuntur:
Durch Eintracht wachsen kleine Dinge, durch Zwietracht zerfallen die größten.
Multa oppida patriae nostrae ab hostibus igne deleta sunt:
Viele Städte unseres Vaterlandes sind von den Feinden durch Feuer zerstört worden.
Die Ursache steht beim Passiv im dem Abl. instrumenti, die tätige Person im Abl. + a(b):
Brutus civitatem Romanam dominatu regio liberavit: Brutus hat den römischen Staat von der Königsherrschaft befreit.
Bella civitatem optimis civibus privaverunt: Kriege raubten dem Staat die besten Bürger.
Vacare culpa magnum solacium est: Von Schuld frei zu sein ist ein großer Trost.
Nulla pars vitae vacare officio potest: Kein Teil des Lebens kann frei von Pflicht sein.
Die Präposition a(b) steht bei den Verben:
defendere: schützen gegen / vor; abhorrere: zurückschrecken vor; abesse: entfernt sein; und allen Verben, die mit dis und se zusammengesetzt sind.
Caesar Allobroges ab inruriis Helvetiorum defendit: Caesar schützte die Allobroger vor den Ungerechtigkeiten der Helvetier.
Mulieres abhorrebant a crudelitate militum: Die Frauen schreckten vor der Grausamkeit der Soldaten zurück.
Nihil bello civili miserius est:
Es gibt nichts Übleres als einen Bürgerkrieg.
5. Abl. temporis: steht bei Zeitbegriffen auf die Frage "wann?, innerhalb welcher Zeit?"
Alexander tertio et tricesimo anno aetatis diem supremum obiit:
Alexander starb im 33 Lebensjahr.
Autumno hirundines in terras calidiores abeunt, vere redeunt:
Im Herbst fliegen die Schwalben in wärmere Länder, im Frühling kehren sie zurück.
Temporibus Augusti Iesus Christus natus est:
Zur Zeit des Augustus wurde Jesus Christus geboren.
Im Abl. qualitatis stehen leibliche und geistige Eigenschaften - Im Gen. qualitatis Zahl-, Maß- Gewicht- und Artangaben:
Puella flavis capillis:
Ein blondes Mädchen.
Vir humili statura:
Ein Mann von kleiner Gestalt.
Britanni sunt promisso capillo:
Die Britannier tragen lange Haare.
7. Abl. modi: bezeichnet die Art und Weise einer Handlung auf die Frage "womit, worunter = wie?" ohne oder mit cum.
Caesar magno cum periculo legatum ad Ariovistum misit:
Caesar schickte unter großer Gefahr seinen Gesandten zu Ariovist.
Omnes calamitatem magno cum dolore ferunt:
Alle ertragen die Schwierigkeit mit großem Schmerz.
Multi homines sortem suam aequo animo ferunt:
Viele Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut.
8. Abl. mensurae: bezeichnet bei Komparativen und komparativischen Begriffen das Maß und steht auf die Frage "um wieviel?"
Transeunt Rhenum triginta milibus passuum infra eum locum:
Sie überqueren den Rhein 30 Meilen oberhalb dieses Ortes.
Castra hostium octo milibus passuum a nobis absunt:
Das Lager der Feinde liegt 8 Meilen von uns entfernt.
Homerus annis multis fuit ante Romulum / Multis annis ante Homerus fuit quam Romulus:
Homer lebte viele Jahre vor Romulus.
Sol multo maior est quam terra:
Die Sonne ist um vieles größer als die Erde.
Quo quis sapientior est, eo modestior solet esse:
Je weiser jemand ist, umso bescheidener pflegt er zu sein.
9. Abl. causae: bezeichnet den inneren Beweggrund oder die äußere Veranlassung einer Handlung auf die Frage "warum?, wodurch?, wovon?"
Hostes inopia frumenti pacem petiverunt:
Die Feinde baten aus Getreidemangel um Frieden.
Oderunt peccare boni virtutis amore:
Gute Menschen hassen die Sünde aus Liebe zur Tugend..
Nemo ei par fuit eloquentia:
Niemand war ihm gleich an Beredsamkeit.
Helvetii reliquos Gallos virtute praecedunt:
Die Helvetier übertreffen die übrigen Gallier an Tapferkeit.
Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt.:
Diese alle unterscheiden sich durch ihre Sprache, Gebräche und Gesetze.
Hamilcar cognomine Barcas natione erat Carthaginiensis:
Hamilkar mit dem Beinamen Barcas war der Abstammung nach ein Karthager.
11. Abl. originis: zur Angabe der Herkunft bei natus und ortus (bei entfernterer Abstammung +a(b))
Horatius non illustri gente, sed humili loco natus erat:
Horaz stammte nicht aus einem vornehmen Geschlecht, sondern war aus niederem Stand hervorgegangen.
Plerique Belgae orti sunt a Germanis:
Die meisten Belgier stammen von den Germanen ab.