Konjunktiv im Hauptsatz:
1. Optativ (Wunsch), wird häufig eingeleitet durch „utinam“
a) Erfüllbarer Wunsch in der Gegenwart : Konjunktiv Präsens
Bsp: Utinam studium linguarum peregrinarum vobis usui sit!
Hoffentlich ist das Studium fremder Sprachen euch von Nutzen !
b) erfüllbarer Wunsch in der Vergangenheit : Konjunktiv Perfekt
Bsp: Utinam liberi didicerint !
Hoffentlich haben die Kinder gelernt !
c) unerfüllbarer Wunsch in der Gegenwart : Konjunktiv Imperfekt
Bsp: Utinam ea res tibi usui esset.
Wenn doch diese Sache dir von Nutzen wäre.
d) unerfüllbarer Wunsch in der Vergangenheit:
Konjunktiv Plusquamperfekt
Bsp: Utinam tum magistri liberos ne castigavissent.
Wenn doch damals die Lehrer die Kinder nichts gezüchtigt hätten.
2. Iussiv (Aufforderung an die 2./3. Person): Konjunktiv Präsens
Bsp: Habeant magistri semper desiderium alios instruendi.
Lehrer sollen immer das Verlangen andere zu unterrichten haben.
3. Hortativ (Aufforderung an die 1. Person Plural ) :
Konjunktiv Präsens
Bsp: Oremus !
Lasst uns beten !
4. Prohibitiv (Verbot an die 2.Person) : „ne“ und Konjunktiv Perfekt
Bsp: Ne spectaveris ludos crudeles !
Betrachte nicht die grausamen Spiele!
5. Potentialis (Möglichkeit) : Konjunktiv Präsens/Perfekt
Bsp: Nemo ignoret/ignoraverit
Niemand dürfte/könnte wissen /Niemand weiß wohl !
6. Deliberativus (Überlegung der 1.Person):
Konjunktiv Präsens
Bsp: Quid faciamus ?
Was sollen wir tun?
7. Irrealis (Nichtwirklichkeit ): Konjunktiv Imperfekt/Plusquamperfekt
Konjunktiv Imperfekt steht als Irrealis der Gegenwart und Konjunktiv Plusquamperfekt als Irrealis der
Vergangenheit.
Bsp ( Konj. Imperfekt) : Legem contra te sciberet.
Er würde ein Gesetz gegen dich schreiben.
Bsp ( Konj. Plusquamperfekt) : Certe Romae mansisses.
Du wärest sicherlich im Rom geblieben.