Inhaltsverzeichnis
Begrüßung
Kontakt
Latein Grammatik
=> Deklinationen
=> Konjugationen
=> unregelmäßige Verben
=> Konjunktiv im Hauptsatz
=> Konjunktiv im Nebensatz
=> AcI
=> AcP
=> ut-Sätze
=> Ablativfunktionen
=> Adjektive
=> Steigerung der Adjektive
=> Partizipialkonstruktionen
=> Gerundium
=> Gerundivum
=> das kleine Wörtchen cum
=> Konjunktionen
=> Pronomen
=> Relative Verschränkung
Lateingrammatikübungen
Probeklassenarbeiten
Gästebuch
Deine Stimme
 

Gerundium

Gerundium

 

 

Errare humanum est.

Das Irren ist menschlich.

 

Das Gerundium ist der deklinierte und substantivierte Infinitiv. Das Gerundium kommt nur im Neutrum Singular vor.

 

 

 

Übersetzungsmöglichkeiten und Bildung:


a- Konjugation

Nominativ

vocare

rufen/ das Rufen

Genitiv vor „causa“

Vocandi causa

um zu rufen

Dativ

vocando

dem Rufen

Akkusativ mit „ad“

ad vocandum

um zu Rufen

Ablativ       ohne Präp.

                 mit in

vocando

in vocando

durch Rufen

beim Rufen

 

 

e- Konjugation

monere

monendi

usw.

i- Konjugation

audire

audiendi

usw.

kons.

agere

agendi

usw.

          Konjugation

capere

capiendi

usw.

 

 

Die anderen Kasus des Gerundiums werden dadurch gebildet, dass an den Präsensstamm der Verben (der bei der i- und kons. Konjugation durch den Bindevokal –e- erweitert wird) –nd- angefügt wird, worauf die Kasusendungen der o-Deklination folgen.

 

 

Der Dativ ist sehr selten: er kommt nur in Verbindung mit Adjektiven oder Verben vor, die den Dativ verlangen. Der Akkusativ wird nur in Verbindung mit der Präposition „ad“ gebraucht.

 

 

 

 

Wird ein Gerundium mit einem Adjektiv näher umschrieben, setzt der Lateiner das Adverb.


Insgesamt wollten schon 49791 Besucher (69026 Hits) mehr über Latein wissen :)
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden