Inhaltsverzeichnis
Begrüßung
Kontakt
Latein Grammatik
=> Deklinationen
=> Konjugationen
=> unregelmäßige Verben
=> Konjunktiv im Hauptsatz
=> Konjunktiv im Nebensatz
=> AcI
=> AcP
=> ut-Sätze
=> Ablativfunktionen
=> Adjektive
=> Steigerung der Adjektive
=> Partizipialkonstruktionen
=> Gerundium
=> Gerundivum
=> das kleine Wörtchen cum
=> Konjunktionen
=> Pronomen
=> Relative Verschränkung
Lateingrammatikübungen
Probeklassenarbeiten
Gästebuch
Deine Stimme
 

Steigerung der Adjektive

 

a) longus, a, um                      longior, ius                  longissimus, a, um

     lang                                   länger                         der, die, das längste

 

Neben der Grundstufe der Adjektive (dem Positiv) gibt es im Lateinischen wie im Deutschen und Englischen

-          den Komparativ (die Steigerungs-/Vergleichsstufe) und

-          den Superlativ (die Höchststufe)

 

Zur Bildung dieser Formen wird

- im Komparativ         -ior (m/f), ius (n)

- im Superlativ            -issimus, a, um an den Wortstamm angefügt

 

Ausnahme:      Bei den Adjektiven auf –er wird der Superlativ mit –rimus, a, um gebildet.

 

b) Der Komparativ wird dekliniert wie die Substantive der 3. Deklination

 

c) Die Superlative bilden die Flexionsformen wie die Adjektive der a- und o- Deklination.

 

d) Einige häufig gebrauchte Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen, z.B.:

 

Positiv

Komperativ

Superlativ

bonus, -a, -um

melior, melius

optimus, -a, -um

malus, -a, -um

peior, peius

pessimus, -a, -um

magnus, -a, -um

maior, maius

maximus, -a, -um

parvus, -a, -um

minor, minus

minimus, -a, -um

multum

plus

plurimum

multi, -ae, -a

plures, plura

plurimi, -ae, -a

 

 

 

1.) Verwendung der Steigerungsformen:

 

a.) Iter longios est.

Der Weg ist zu weit/ ziemlich weit.

 

Wird ein Komparativ gebraucht, ohne dass ein Vergleich durchgeführt wird, so übersetzt man

je nach Sinnzusammenhang mit ‚(all-)zu’ oder ‚ziemlich’.

 

b.) Orator clarissimus est.

Der Redner ist sehr berühmt/ hochberühmt.

 

Ein Superlativ drückt manchmal nicht den höchsten Grad, sonder nur eine Hervorhebung aus.

 

 

 

2.) Vergleich mit quam/ Ablativ des Vergleichs

 

Nihil dulcius est quam libertas.

Nihil dulcius est libertate.

Nichts ist schöner als die Freiheit.

 

Wird der Komparativ in einem Vergleich verwendet, so wird die Person oder Sache, mit der verglichen wird, mit quam (‚als’) angeschlossen.

Anstelle der Konstruktion mit quam kommt auch der Ablativ des Vergleichs (Ablativus comparationis) vor.

 

 

Adjektive: Steigerung (2):

 

a) facilis                      facilior, ius                 facilimus, a, um

 

Einige Adjektive auf –lis bilden den Superlativ auf –limus,a,um

 

b) necessarius, a, um

    magis necessarius, a, um

    maxime necassarius, a, um

 

Einige Adjektive bilden Steigerungsformen durch die Umschreibung mit magis (mehr) und maxime (am meisten).

Inhalt der neuen Seite
Insgesamt wollten schon 49810 Besucher (69046 Hits) mehr über Latein wissen :)
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden