Die Konjunktionen
Konjunktionen (=Bindewörter) dienen
- beiordnend der Verbindung von Wörtern, Satzgliedern und Sätzen, man unterscheidet dabei:
a) anreihende: et, -que, atque, etiam, quoque, neque/nec, ne…quidem, et … et, cum … tum, modo … modo, neque … neque
b) ausschließende: aut, vel, sive/seu, an, aut…aut, vel …vel, sive … sive
c) entgegensetzende: sed, autem, at, verum, vero, tamen, ceterum, atqui, contra, immo, quamquam, attamen, neque vero, neque tamen, non modo/solum/tantum … sed etiam
d) begründende: nam, enim, etenim, neque enim
e) folgernde : itaque, igitur, ergo, inde
f) vergleichende: ut, velut, sicut, quam, tamquam, quasi
- untergeordnend (auch Subjunktionen genannt) der Einleitung von Nebensätzen; ihre Unterscheidung erfolgt nach ihrer Gliedsatzfunktion. Hier sind ein Paar Beispiele, da es etliche Subjunktionen gibt.
a) Temporale Subjunktionen, die mit Indikativ stehen: cum (als, wenn, während, sobald), ut (sobald), postquam, dum
b) Kausale Subjunktionen: quia, cum (mit Konjunktiv), quod, quin
c) Concessive Subjunktionen: ut (mit Konjunktiv=obwohl), cum (mit Konjunktiv), quamquam, quamvis, tametsi
d) Konditionale Subjunktionl: si (wenn)
e) konsekutive Subjunktionen: ut (mit Konjunktiv), uti, quin
f) finale Subjunktionen: ut (dass, damit), ne (damit nicht), quin
___________________________________________________________________________
HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ? Und was ist nun der Unterschied zwischen den beiden?
Konjunktion verbinden Satzglieder oder Sätze.
Subjunktionen leiten Gliedsätze ein, also Nebensätze. Man könnte die Subjunktionen auch als unterordnende Konjunktion bezeichnen.
Beispiele:
Der ältere Heer liest eine Zeitung und der junge Mann stört ihn.
Regt sich der er auf oder bleibt er ruhig?
Sicherlich fällt euch auf, dass beide Sätze gleich gestellt sind. Beides sind Hauptsätze. Man könnte beide trennen und sagen: Der ältere Heer liest eine Zeitung. Der junge Mann stört ihn. Deshalb handelt es sich hier um eine beiordnende Konjunktion.
Der Heer schaut auf, als das Eis in den Sand fällt.
Er spricht nicht, weil er seine Ruhe haben will.
Hier ist ein Hauptsatz und ein Nebensatz. Nur der erste Satz kann alleine stehen, der zweite aber nicht. Deshalb handelt es sich hier um eine Subjunktion. Einen Nebensatz erkennt man immer daran dass das Verb am Ende steht.
Subjunktionen mit bestimmtem Zeitverhältnis
Bsp:
Postquam steht im Lateinischem mit Perfekt. Im Deutschen wird Vorzeitigkeit ausgedrückt.
Postquam Troiani et Graeci pugnaverunt, Graeci vincunt.
Nachdem die Troianer und Griechen gekämpft haben, siegen die Griechen.
Dum steht im Lateinischen mit Präsens. Im Deutschen muss Gleichzeitigkeit ausgedrückt werden.
Bsp:
Dum socii patrem expectant, filii appropinquant.
Während die Gefährten den Vater erwarten, nähern sich die Söhne.
Diese beiden Subjunktionen geben dem Nebensatz eine temporale Sinnrichtung.
Bei diesen Subjunktionen ist es wichtig auf das Zeitverhältnis zu achten.